Geldgesellschaft
Inspirationen vom Buch von Eske Bockelmann zur Geldgesellschaft

Das Buch von Eske Bockelmann
Eske Bockelmann hat zwei Bücher über Geld geschrieben. Beide gehen tief in den Ursprung unseres heutigen Kreditgeldes ein, zeigen auf wie der Umbruch vor 500 Jahren erfolgt ist, was Geld für Eigenschaften hat und was für Konsequenzen für Gesellschaft und Wirtschaft sich daraus ergeben haben.
Das erste Buch heisst Im Takt des Geldes und beschäftigt sich mit der Umbruchzeit um 1500, während das zweite Buch einen historischen Überblick sowie die Folgen dieser Entwicklung bietet.
Das überarbeitete Buch auf englisch kann als open source Dokument frei heruntergeladen werden.
Das Arbeitsheft
Das MoneyMuseum hat dazu ein Arbeitsheft entwickelt, das Passagen des zweiten Buches herausgreift für die Diskussion.
Teil I beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung, Teil II mit den Eigenschaften des Geldes.
Die beiden Slide-Shows sind unten auch als Videos umgesetzt.
Videos zum Arbeitsheft
Im Takt des Geldes?
Wenn Sie 25 Minuten Zeit aufbringen, lohnt es sich das Video Im Takt des Geldes anzuschauen. Hier sind die Grundthesen des Autors dargestellt.
Beigabe: Kulturgeschichte von Walter Oetsch
Prof. Walter Oetsch ist Oekonom und Kulturhistoriker. In drei kleinen Bänden beschreibt er die Weltbilder des Mittelalters, der beginnender Neuzeit und des 17. Jahrhunderts, dessen Grundannahmen bis heute nachklingen.
Die drei Bände heissen:
- Der berührende Raum
- Der geometrische Raum
- Der Maschinenraum
Der geometrische Raum ist hier als Video umgesetzt.