Kulturgeschichte des Denkens über
die Wirtschaft
Prof. Walter Oetsch

Die vorliegende Serie ist eine knappe Einführung in eine kritische Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft. Sie verfolgt ein radikales Ziel: Sie stellt die Art, wie Sie über die Welt denken und wie Sie die Welt wahrnehmen, grundlegend in Frage und will Ihnen Hinweise auf eine neue Sichtweise vermitteln. Diese Serie ist für alle geschrieben, die über den ökologischen Zustand des Planeten beunruhigt sind. Wir brauchen Auswege aus dem Denkgefängnis, in dem viele eingeschlossen sind.
Der berührende Raum zeigt eine kritische Kulturgeschichte des ökonomischen Denkens, wie historische Wahrnehmungen und Denkmuster die wirtschaftlichen Praktiken und Theorien geprägt haben; und wie diese Erkenntnisse genutzt werden können, um aktuelle Herausforderungen zu verstehen und anzugehen.
Der geometrische Raum: Im Zentrum der Diskussion steht die Monetarisierung, die als ein Sieg des Abstrakten über das Konkrete beschrieben wird. Diese Entwicklung verändert nicht nur die wirtschaftlichen Praktiken, sondern auch die Art und Weise, wie Menschen die Welt und die Natur wahrnehmen. Im 17. Jahrhundert entsteht ein neues Weltbild, das die Natur als von Menschen unabhängige Außenwelt betrachtet und die Welt als eine riesige Maschine beschreibt. Dieses mechanistische Weltbild etabliert sich als offizielles Bild.
Das tägliche Hantieren mit Geld führte zu einer tiefgreifenden Veränderung der menschlichen Wahrnehmung. Geld fungierte als abstraktes Symbol, das den Wert von Waren und Dienstleistungen repräsentierte und somit eine neue Art des Denkens und Rechnens erforderte. Diese Abstraktion ermöglichte es den Menschen, sich von der unmittelbaren, physischen Welt zu lösen und in Begriffen von Wert, Zeit und Raum zu denken.
Der entgrenzte Raum. Neuzeit bis heute. Das mechanistische Weltbild als verdichtete Alltagspraktiken. Man könnte es auch den Maschinen-Raum nennen. Erscheint 2025.
Download der Booklets empfohlen. Das zweite Booklet erscheint im 4. Quartal 2024.
Für die drei Booklets haben wir je zwei Erklärvideos, d.h. sechs Videos produziert. Sie können im folgenden Artikel angeschaut werden.